- knotig
- Knoten:Die nhd. Form »Knoten« geht zurück auf mhd. knote, ahd. knoto »knotenförmige Verdickung, Knospe, Knorren, Knorpel«, wozu auch die Bildungen ↑ Knöterich und ↑ Knüttel gehören.Daneben existierte früher die gleichbedeutende Form mhd. knode, ahd. knodo, zu der sich die Bildung ↑ Knödel stellt. Verwandt sind die anders gebildeten Substantive mnd. knutte »Knoten«, engl. knot »Knoten; Bündel«, schwed. knut »Knoten« (↑ Knute) sowie das Verb ↑ knautschen, ↑ knutschen. Die ganze Sippe gehört zu einer umfangreichen Gruppe germ. Wörter, die mit kn- anlauten und von einer Bedeutung »‹zusammen›drücken, ballen, pressen, klemmen« ausgehen (vgl. ↑ Knopf, ↑ Knust, ↑ knüllen, ↑ kneten). – Abl.: knoten »zu einem Knoten schlingen; mit einem Knoten verknüpfen« (im 13. Jh. mitteld. in: entknoten »den Knoten lösen«); knotig »voller Knoten« (15. Jh.).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.